Auf dem Turm der Denzlinger evangelischen Kirche hängen vier Glocken. Drei Glocken sind seit 1949 dort.
Wieviel wiegen alle vier Glocken zusammen?
Welche Heiligenbilder befinden sich auf der Christusglocke?
Welche beiden Gründe kann man nennen, wenn man erklären will, dass die Glocke von 1591 sich nicht seit 1591 sich auf diesem Kirchturm befindet?
Ton: es Gewicht: 1015 kg Durchmesser: 126 cm Jahr: 1949 Dankglocke Aufschrift: ”Soli Deo Gloria” Land, Land, höre des Herrn Wort” | Ton: as/gis Gewicht: 650 kg Durchmesser: 100 cm Jahr: 1591 Christusglocke Aufschrift: “Jesus von Nazareth, der König der Juden”
|
Ton: b Gewicht: 294,5 kg Durchmesser: 82 cm Jahr: 1949 Betglocke Aufschrift: ”Des Hern Wort bleibt in Ewigkeit” | Ton: cis Gewicht: 208 kg Durchmesser: 74 cm Jahr: 1949 Taufglocke Aufschrift: ”Christus ist unser Friede |
Die älteste Glocke
Die älteste Glocke im Turm trägt die Jahreszahl 1591. Zur Inschrift: „Jesus von Nazareth, König der Juden“ sind zur weiteren Verzierung Heiligenbilder angebracht. Die Mutter Gottes mit Lilie und Krone auf einer Mondsichel im Strahlenkranz, die Heilige Verena mit einer Kanne, die Heilige Katharina mit einem Schwert und halben Rad, der Heilige Theodul mit Mitra, Schwert, Bischofsstab und einer Glocke zu seinen Füßen.
Die Heiligenbilder auf der Glocke lassen zweifeln, dass die Glocke 35 Jahre nach der Einführung der Reformation von der Denzlinger Gemeinde in Auftrag gegeben wurde. Da man im Jahr 1653 den Verlust sämtlicher Glocken beklagte und 1718/19 nur eine kleine zwei Zentner schwere Glocke erwähnt ist, muss die Glocke erst später auf den Denzlinger Turm gelangt sein.
Der Model der Muttergottes weist auf die Glockengießerei Fuesli in Zürich hin. Auf einer Glocke in der Kirche in Schluchsee, gegossen von Peter Füesli im Jahr 1626, ist dieser Model verwendet worden.
Es erscheint deshalb möglich, dass diese Glocke für eine andere (katholische) Kirche in Auftrag gegeben wurde und im Zusammenhang der Säkularisation für die Denzlinger Kirche erworben wurde. 8
8 Dieter Geuenich & Dieter Ohmberger, Denzlingen, Band 1, S. 97
Drei Details:
Bis 1951 wurden die Glocken von Hand geläutet. ”Litbuebe” aus der Reihe der Konfirmanden mussten diese Aufgabe übernehmen. 1951 wurde die elektrische Läuteanlage eingebaut und die Steuerung mit der Kirchturmuhr verbunden.
Bei der Kirchenrenovierung 1961 wurden die Aufhängung der Glocken geändert. Bisher war die Aufhängung der Glocken direkt mit dem Turm verbunden, ”starr mit dem Turmgemäuer”. Die durch die Glocken entstandenen Schwingungen hatten am Turm Schaden verursacht. So wurde ein im Turm freistehender hölzener Glockenstuhl errichtet, der seitdem die Glocken trägt.
Die Glockenlager mussten 1997 erneuert werden.
Die Glocken und deren Funktion. Eine Übersicht.
Quelle: Kirchengemeinde Denzlingen, hn
Glockenbestand über die Jahre hinweg
Es hatte nicht immer vier Glocken auf dem Turm. In den beiden Weltkreigen mussten Glocken "als Kriegsopfer" abgegeben werden. Es gab aber auch andere Ursachen. Hier eine Tabelle, wann wie viele Glocken auf dem Turm waren:
1718 / 19 | 1 Glocke auf dem Turm | 1 |
1727 | Kauf einer Glocke in Basel | 2 |
1733 / 35 | Glocken werden in Sicherheit gebracht | ? |
1755 | Glockenguss in Denzlingen | 3 |
vor 1789 | 1 Glocke ist zersprungen | 2 |
1789 | Kauf einer Glocke | 3 |
1808 | 1 Glocke zersprungen | 2 |
1809 | 1 Glocke gekauft | 3 |
1844 | Protokoll - Einschätzung für Zehntablösung | 4 |
vor 1866 | 1 Glocke zersprungen | 3 |
1896 | 2 Glocken zersprungen | 1 |
1897 | 2 neue Glocken gekauft | 4 |
1917 | 2 Glocken als Kriegsopfer abgeben | 2 |
1922 | 2 neue Glocken gekauft | 4 |
1942 | 3 Glocken konfisziert für Kriegszwecke | 1 |
1949 | 3 neue Glocken gekauft | 4 |
Zum Glockenbestand auf dem Turm eine Tabelle als Download:
Glockenweihe 1949
Ein ganz großes Dorffest war die Glockenweihe am 09.10.1949. Eine Woche zuvor am 02.10.1949 wurde die auf dem Turm verbliebene Christusglocke von 1591 eingeholt und in die Glockengießerei Bachert gebracht. Zusammen mit den drei am 14.09.10.1949 gegossenen Glocken wurde das Geläut aufeinander abgestimmt, eine Glockenprüfung wurde vollzogen - und wir haben dazu eine ausführliche Dokumentation.
Zur Glockenweihe 1949 - ein umfassender Bericht
Die Glockenprüfung - für Fachfrauen und Fachmänner interessant
Quellenangaben: Archiv des Ev. Pfarramts, Spezialia, Band 17, AZ 61/2.
Fotos
![]() | ![]() | |
Firmensiegel | Glocke wird hochgezogen | |
![]() | ![]() | |
Bekränzter Glockenwagen | Pfr. Leser geht mit dem Ältesten in die Kirche | Zimmermänner |
Hl. Verena | Maria im Lichtkranz | Hl. Katharina |
![]() | ![]() | |
Hl. Theodul mit Mitra | Der Jugendchor sang auf dem Kirchhof | Postkarte zur Glockenspende |
Rechnung - Seite 1 | Rechnung S. 2 |